Connected Tax Compliance Die Steuerfunktion der Zukunft

Von der lästigen Pflichterfüllung zum Erfolgsfaktor. PwC hat mehr als 270 Unternehmen befragt, welche Vorstellungen sie von der Steuerfunktion der Zukunft haben. Wir zeigen auf, wie die Steuerfunktion Wertschöpfungspotenziale im Unternehmen hebt.

Wer mit Steuern im Unternehmen zu tun hat, durchlebt einen Zeitenwandel: Früher war der Bereich in erster Linie für das Einhalten und die Umsetzung von komplexen regulatorischen Vorschriften zuständig. Nun erhält die Steuerabteilungen in Unternehmen mehr Aufgaben und Kompetenzen und wird spätestens jetzt eine erfolgskritische Funktion, die einen aktiven Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leisten soll. Die Mitarbeitenden verantworten nicht mehr nur die Umsetzung von immer neuen steuerlichen Anforderungen, sondern auch den Umstieg in eine digitale Zukunft mit neuen Strukturen, Prozessen und Tools. Diese vielfältigen Herausforderungen verlangen neue Wege und Lösungen – und das bei oft niedrigen Budgets und generell hoher Arbeitsbelastung.


85 %

der Leiter:innen Steuern erwarten eine deutliche Zunahme der Berichtsanforderungen

Quelle: PwC Whitepaper "Die Steuerfunktion der Zukunft"


Zusammen mit zahlreichen Steuerexpert:innen aus Unternehmen haben wir genauer betrachtet, welche Vorstellungen und Erwartungen sie hinsichtlich der Zukunft der Steuerfunktion haben. Sie haben uns in unserer aktuellen PwC-Umfrage Einblicke in Herausforderungen und Chancen ihrer Arbeit gegeben. Ein Ergebnis der Umfrage überrascht wenig: nichts wurde von den Praxisexpert:innen in den Unternehmen so oft betont wie die Notwendigkeit verlässlicher und stets aktueller Daten.

In den nächsten zwei bis drei Jahren erwarten die meisten Steuerleiter:innen danach eine deutliche Zunahme der Berichtsanforderungen. Selbst in großen Unternehmen geht aber rund die Hälfte der Befragten davon aus, dass die Zahl der internen Fachleute gleich hoch bleiben wird. Das Dilemma: Nur 48 Prozent der Befragten glauben, dass ihr Unternehmen mit regulatorischen Anforderungen effektiv umgeht.

Tina Schumann Partnerin, PwC Germany

tina.schumann@pwc.com Tel.: +49 151 57354048

„Eine klar definierte Roadmap für das Compliance-Management sowie die Digitalisierung der Steuerprozesse sollten auf der Agenda jeder Steuerfunktion stehen.“

Außerdem sollte, angesichts der zunehmenden globalen Reportingpflichten, das steuerliche Governance-Modell regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden. Einen Standardansatz, der Gültigkeit für alle Unternehmen hätte, gibt es dabei nicht, da jedes Unternehmen eine hochindividuelle Ausgangssituation hat, unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt und auch hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Ressourcen keine vergleichbaren Bedingungen herrschen. „Teams und Daten zu vernetzen, um daraus entstehende Einblicke gemeinsam und einheitlich deuten zu können, ist ein wichtiger Schritt, um der Datenflut Herr zu werden“, erläutert Schumann.


40 %

der Unternehmen nutzen ihre technischen Lösungen nur in sehr begrenztem Umfang für die Einhaltung von Steuervorschriften

Quelle: PwC Whitepaper "Die Steuerfunktion der Zukunft"


„Bei PwC nennen wir diesen Ansatz Connected Tax Compliance. Er erlaubt es, verschiedene Optionen integriert zu nutzen, um gleichzeitig heutige Anforderungen zu erfüllen und für kommende Veränderungen flexibel vernetzt zu sein“, so Tina Schumann weiter. Der richtige Mix aus Tools und Prozessen erhöht die Wertschöpfung der Steuerfunktion sichtbar. Ziel ist es, gemeinsam einen integrierten Technologieansatz zu entwickeln und zu implementieren. Die Zusammenarbeit mit unseren Alliance-Partnern wie Microsoft und SAP ermöglicht es, individualisierte Cloudlösungen zum Einsatz zu bringen. „So wird aus Tax Compliance ein strategischer Erfolgsfaktor“, resümiert Tina Schumann.

Nachgefragt

Über die interessanten Ergebnisse aus der Umfrage sprechen wir mit Björn Viebrock, PwC Managing Partner, Leader Tax & Legal Solutions Germany.

Jetzt reinschauen

Die Steuerfunktion der Zukunft

Wie sieht die Steuerfunktion der Zukunft aus? Dazu haben wir mehr als 270 Unternehmen weltweit befragt. Ihre Antworten beschreiben einen Unternehmensbereich im elementaren Wandel: Die Arbeitsbelastung ist hoch, die Budgets sind oft niedrig und der Veränderungsdruck ist immens. Potenziale zur Vernetzung und Konsolidierung von Daten werden erkannt und durch neue Regularien auch oft gefordert, aber der Weg hin zum verlässlichen Einsatz entsprechender Technologien ist oft noch weit. Aber was heißt es konkret, die Steuerfunktion im Unternehmen zukunftssicher zu machen? Wie Sie Ihre Tax Compliance  zum strategischen Erfolgsfaktor transformieren, erfahren Sie in unserem Whitepaper.

Jetzt informieren

Must read

Wachstumschancengesetz

Nach zähen Verhandlungen hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 22. März 2024 dem Vermittlungsergebnis zum Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness zugestimmt. Eine detaillierte Darstellung des Vermittlungsergebnisses ist in unserem Newsflash zu finden.

Mehr erfahren

DAC7

Neue EU-Steuertransparenzvorschriften für digitale Plattformen sehen seit dem 1. Januar 2023 umfangreiche Melde- und Sorgfaltspflichten vor. Sie verpflichten Anbieter digitaler Plattformen, den europäischen Steuerbehörden Informationen über Transaktionen ihrer registrierten Verkäufer offenzulegen.

Mehr erfahren

PwC Webcast "Steuern zum Frühstück"

Mit unserer Online-Seminar-Reihe für Entscheidungsträger:innen und Verantwortliche aus dem Bereich Steuern, informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht in kompakter und übersichtlicher Form. Unser Motto lautet dabei: Wissen macht wach! Klingt spannend? Sprechen Sie uns an.

Ansprechpartnerin Nadin Effenberger nadin.effenberger@pwc.com

Share on social

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen