E D I T O R I A L

Liebe Leserinnen und Leser,

die deutsche Wirtschaft steht zweifellos vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Internationale Krisen, Marktverschiebungen und die dringende Notwendigkeit einer neuen Klima- und Energiepolitik sind nur einige der Aspekte, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Hinzu kommen die demografische Alterung, überbordende Regulatorik und Bürokratie sowie die Digitalisierung und der anhaltende Fachkräftemangel – eine komplexe Matrix an Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie von PwC verdeutlicht den Druck, der auf den Unternehmen lastet. Danach zweifeln 30 Prozent der deutschen CEOs daran, dass ihre Unternehmen in einem Jahrzehnt noch wirtschaftlich tragfähig sein werden, wenn der aktuelle Kurs beibehalten wird. Diese Erkenntnis ist ein Weckruf für uns alle. Es ist an der Zeit, den Status quo zu hinterfragen und uns auf einen Weg der Transformation zu begeben.

In unserem neuen Magazin "steuern + recht" ist es wie in der Beratung unser vorrangiges Ziel, den Fokus auf die aktuellen Bedürfnisse und Anliegen unserer Kund:innen zu legen. Die Identifizierung wichtiger Themen für zukünftige Beratungen ist hierfür unerlässlich und erfordert eine fortlaufende Analyse von Trends und Entwicklungen in verschiedenen Bereichen.

Denn wer sich im Unternehmen mit Steuern und Recht beschäftigt, durchlebt einen Zeitenwandel. Früher war der Bereich in erster Linie für das Einhalten und die Umsetzung von komplexen regulatorischen Vorschriften zuständig. Jetzt erhalten die Steuer- und Rechtsabteilungen mehr Aufgaben und Kompetenzen und somit eine erfolgskritische Funktion, die einen aktiven Beitrag zur Wertschöpfung und zum Risikomanagement des Unternehmens leisten soll.

In unserer ersten Ausgabe befassen wir uns daher in dem Beitrag „Connected Tax Compliance“ mit den Steuerfunktionen der Zukunft. Tina Schumann, Partnerin bei PwC Germany, zeigt auf, wie die Steuerfunktion Wertschöpfungspotenziale im Unternehmen hebt, welche Trends sich abzeichnen und warum eine klar definierte Roadmap für das Compliance-Management unerlässlich ist.

Wie gut und resilient Unternehmen in der Zukunft aufgestellt sein werden, hängt aber nicht nur vom Compliance-Management, sondern auch von der energetischen Transformation ab. In unserem Beitrag “Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Klimarecht" beschäftigen sich meine Kollegen Michael Küper, Head of Tax & Legal Energy, PwC Germany, und Folker Trepte, Leiter Energiewirtschaft, PwC Germany, deshalb unter anderem damit, wie eine effektive Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele aussehen kann. Denn die Bedeutung von Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung hat vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und zunehmender Regulierung enorm an Bedeutung gewonnen.

Ebenfalls im Fokus unseres Magazins ist die steuerliche Transparenzberichterstattung großer Konzerne weltweit. Mit der Frage, wie es um sie bestellt ist, beschäftigt sich Prof. Dr. Arne Schnitger. In dem Beitrag „Steuertransparenz und Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erläutert er anschaulich, warum diese Art der Berichterstattung zunehmend verbreitet ist und mittlerweile auch vorausgesetzt wird. Welche thematischen Trends sich hinsichtlich der Nachhaltigkeit bei unseren Kund:innen verstärkt abzeichnen, berichtet anschließend unser Sustainability Leader Rainer Kroker.

New Work ist mehr als nur Homeoffice. In ihrem Gastbeitrag stellt Kira Marie Cremer, Gründerin von Quings und Host des Podcasts "New Work Now", u. a. die These auf, dass New Work Arbeit weiterentwickelt, sodass wir erfülltere Menschen werden. Wir haben bei unserer Branchenexpertin Petra Raspels, Co-Lead Workforce Transformation, nachgefragt, wie eine positive Work-Life-Balance die Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen beeinflusst und welche Lösungen PwC für die Arbeitswelt von morgen bereitstellt.

Darüber hinaus erwarten Sie weitere interessante Beiträge. So stellen wir Ihnen beispielsweise unser PwC Japan Business Network vor und geben Ihnen wichtige Einblicke zur GenAI im Steuerrecht.

Tauchen Sie ein in die Welt von "steuern + recht". Ich wünsche Ihnen spannende Einblicke und inspirierende Erkenntnisse.

Björn Viebrock PwC Managing Partner, Leader Tax & Legal Solutions Germany

© 2017 - 2024 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen